Im ersten Jahr von NUTRIMAN machte das Konsortium eine detaillierte Bestandsaufnahme der ausgereiften FP7/H2020 /LIFE/OGs innovativen Forschungsergebnisse im Bereich der Stickstoff, Phosphor und Nährstoffrückgewinnung vonEU28 Technologien, Methoden und Produkten, die nahe daran sind, in die Praxis umgesetzt zu werden, jedoch größeren industriellen Landwirten und Kleinbauern nicht ausreichend bekannt sind.
Fast 600 Projekte zur Nährstoffrückgewinnung - H2020, RP7, LIFE, Interreg, andere nationale und internationale - wurden identifiziert und zur Teilnahme am NUTRIMAN TN eingeladen.
Die Antworten auf den NUTRIMAN-Fragebogen zur Auswahl der besten verfügbaren Technologien und Produkte zur Nährstoffrückgewinnung zeigen, dass die meisten EU-Forschungsprogramme unausgewogen sind und in erster Linie einen niedrigen TRL (Technology Readiness Level) aufweisen. Je höher die TRL, desto ausgereifter ist die Technologie oder das Produkt. Für solche theoretischen Forschungsmaßnahmen bleibt eine Innovationslücke bestehen und sie sind daher von NUTRIMAN ausgeschlossen. Nur wenige F&E-Projekte wurden in größerem Maßstab durchgeführt und zeigten mit ihren Prototypen in einer Betriebsumgebung mit TRL = 7 oder höher. Dabei ist der rechtliche Status der „legalen Vermarktung“ nach der EU/MS-Verordnung bereits vorgesehen und kann für den Nutzer nachgewiesen werden.
Wir haben bereits begonnen, praxisorientierte Zusammenfassungen in EIP-AGRI Form und praxisorientiertes Wissen inklusive Infoblatt und Schulungsmaterial zu erstellen und sammeln.
Zur transparenten Bewertung und Auswahl der besten verfügbaren Nährstoffrückgewinnungstechnologien und -produkte wurde ein NUTRIMAN Farmers Advisory Board "FAB" eingerichtet. Wir haben qualifizierte Landwirte zur Teilnahme am NUTRIMAN "FAB" eingeladen und ausgewählt.
Was steht als nächstes an?
Von Anfang Oktober 2019, im zweiten Projektjahr,werden die ersten 20-30 Praxis-Zusammenfassungen mit unterstützenden Infoblättern und Schulungsunterlagen in 8 Sprachen auf der multilingualen NUTRIMAN Landwirt-Plattform sichtbar werden. Darüber hinaus werden europaweit Workshops abgehalten, um die Landwirte zu erreichen.